Datenmanagement - Projektbeschreibung

Versionsnummer 1
Berichtsreferenz Projekt Kick-Off
Projekttitel Konzeptentwicklung eines Konsolidierungszentrums für die zirkuläre Baulogistik in Wien
Projektstart 01/09/2023
FFG Förderprogramm Mobilitätssystem, Städte & Digitalisierung Ausschreibung 2022
Projektbeschreibung: Mit wachsender Bevölkerung und immer deutlich spürbareren Auswirkungen des Klimawandels, stehen Städte vor herausfordernden Entwicklungen. Der Güterverkehr und der Gebäudesektor verursachen einen großen Teil der Emissionen und sonstigen Externalitäten im städtischen Bereich. Die ausführenden Unternehmen der Baubranche sind mit komplexen logistischen Planungsaufgaben und begrenzten räumlichen Handlungsmöglichkeiten konfrontiert. Gleichzeitig wird die Bevölkerung mit negativen Auswirkungen der Baulogistik (z.B. Feinstaubbelastung, Lärmemissionen und Verkehrsbehinderungen) belastet. Aus dieser Motivation heraus werden im Projekt KONZIB die Verkehrs- und Umweltwirkungen einer ressourcenschonenden Baulogistik analysiert und ein Lösungsansatz für ein Wiener Baulogistikzentrum (Sammel- und Verteilzentrum für Baumaterialien und -abfälle mehrerer Großbaustellen) konzipiert. Das vorrangige Projektziel ist die Erhebung von Mengenströmen, Baustellentransporten und Prozessen der IST-Situation und die integrale Planung eines Baulogistikzentrums als Lösungsansatz für eine emissionsreduzierte und kreislauffähige Baulogistik. Mit den Projektergebnissen soll die Stadt Wien unterstützt werden, ihre Ziele zur Emissionsreduktion und klimaneutralen Stadt sowie Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung im Rahmen der Smart City Strategie und dem DoTank Circular City Wien 2020-2030 (DTCC30) Programm zu erreichen. Dafür werden grundsätzliche Anforderungen und Herausforderungen (z.B. Kreislauffähigkeit, reverse logistics, Rückbau) in der Baulogistik erarbeitet. Das Emissionsreduktionspotential neuer Geschäftsmodelle in der Baulogistik wird anhand von computergestützten Simulationsmodellen optimiert und berechnet. Eine Simulation bietet die Möglichkeit, die Auswirkungen auf Transporte und Emissionen durch die Umsetzung von innovativen Baulogistikkonzepten in einer risikofreien und praxisnahen Simulationsumgebung zu testen, logistische Optimierungsalgorithmen in die Analyse zu integrieren sowie Unsicherheiten in den Prozessabläufen (z.B. Lieferverzögerung) und deren Auswirkungen zu identifizieren. Zusätzlich wird das Simulationsmodell um die Anwendung eines Baulogistikzentrums anhand zwei konkreter Use Cases (Green Field d.h. „auf der grünen Wiese“ z.B. Seestadt Aspern und Brown Field d.h. im dicht verbauten Gebiet) erweitert. In diese fließen die spezifische Rahmenbedingungen (z.B. Bedarf Zwischenlagerung, Rückbau, Lagerfläche, Zufahrtsmöglichkeiten) ein. Dies bietet die Möglichkeit, eine realitätsnahe Abbildung aller Prozesse um das Baulogistikzentrum zu modellieren und somit als Basis für konkrete Empfehlungen für eine tatsächliche Umsetzung in der Praxis zu dienen. Das Projekt profitiert von einem laufenden Austausch mit dem Konsortialprojekt „Emissionsarme kreislauffördernde Baulogistik“, welches von Unternehmen entlang der gesamten Prozesskette (von Abbruch bis Innenausstattung) durchgeführt wird und der Unterstützung durch die Stadt Wien. Die Ergebnisse des Projekts werden als Umsetzungsempfehlungen für nachhaltige Baulogistikkonzepte in Wien zur Verfügung gestellt.
Projekt Webseite: https://projekte.ffg.at/projekt/4777247
Weitere projektbezogene Links (z.B. Services) https://boku.ac.at/wiso/pwl/forschungsprojekte/nachhaltige-transportlogistik/konzib
Projekt Standardkeywords Datentools und -methoden;Güterverkehr und Logistik;Kreislaufwirtschaft;Verkehrsmanagement und Steuerung
Projekt individual Keywords: Baulogistik; Baustellenlogistik; Emissionsreduktion; Símulation
Mobilitätsart: Güterverkehr, Baulogistik, innerstädtischer Verkehr
Themengebiete: Simulation, Optimierung, Evidenzschaffung, Maßnahmenableitung
Projektleiter:in
Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
Institut für Produktionswirtschaft und Logistik, BOKU Wien Prof. Gronalt, Manfred manfred.gronalt@boku.ac.at +43 01 47654 4410
Projektteilnehmer:in
Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
SiteLog Austria GmbH Gernot Kunz (Alen Rendulic) GKunz@site-log.com 0676 848528528
Wienerberger Österreich GmbH Günther Gferrer guenther.Gferrer@wienerberger.com 01 / 605 03 - 0
Schachinger Logistik Holding GmbH Christoph Lehner christoph.lehner@schachinger.com 07221 707-0
Competence Center City-Logistik WIENER LOKALBAHNEN GmbH Nadine Adensam Nadine.Adensam@wlb.at 0664 6230471
Subprojekte Projektname Projektbeschreibung Telefonnummer
Keine Subprojekte
Relevante Vorprojekte
Projektname
Projektbeschreibung
Projektlink

Datenmanagementplan - Datenquellenbeschreibung

Q_ID Subprojekt ID Titel Textbeschreibung Link Datenart Verfügbarkeit Entgelt Lizenz/Nutzungsbedingung Datenformat Daten gültig ab Daten gültig bis Nutzungszeitraum Personenbezogenen Daten enthalten Wichtigkeit für das Projekt Arbeitspaket Speicher und Backup Methoden Organisation Ansprechpartner E-Mail Telefonnummer
Q1 Quellen Literaturrecherche Erhebung IST-Prozesse und bestehende Einflussfaktoren und/oder Barrieren; Definition des Untersuchungsgegenstandes und der Rahmenbedingungen Sekundärliteratur verfügbar None Text, Diagramme, Tabelle 20230901 20240301 A2.1-2.3 siehe Nutzungszeitraum
Q2 Quellen PESTEL-Analyse Sekundärliteratur verfügbar None Text, Diagramme, Tabelle 20230901 20240301 A2.1-2.3
Q3 GIS-Datensätze Einsatz von GIS für Modellierungs- und Analysezwecken Geodaten versch. Formate verfügbar None Geodaten 20231201 20240401 AP2.1-2.3
Q4 ExpertInneninterviews Erhebung IST-Prozesse und bestehende Einflussfaktoren und/oder Barrieren; Definition des Untersuchungsgegenstandes und der Rahmenbedingungen Rohdaten confidential None Protokoll, (Audio) 20231002 20240401 A2.1-2.3
Q5 Fokusgruppendiskussion Erhebung IST-Prozesse und bestehende Einflussfaktoren und/oder Barrieren; Definition des Untersuchungsgegenstandes und der Rahmenbedingungen Rohdaten confidential None Protokoll, (Audio) 20231002 20240401 A2.1-2.3
Q6 Prozess- und Ablaufmodellierung Modellierung relevanter (durch Systemgrenzen festgelegter) IST-Prozesse Modellierung confidential None Text, Tabelle, Modell 20231201 20240401 A2.3
Q7 Soundingboard Diskussion von Ergebnissen, Rahmenbedingungen mit Projektpartnern Rohdaten confidential None Protokoll, (Audio) 20230901 20240401 A2.1-2.2
Q8 Datenstruktur Darstellung der Datenzusammenhänge (Datenarchitektur) Modellierung confidential None Schema, Diagramm 20231201 20240401 A3.1
Q9 Datenerfassung Qualitativ Datenerhebung zB zu Erfassung relevanter Ressourcen von logistikrelevanten Abläufen, An/Abfahrten, Fahrzeugtypen Rohdaten confidential None Tabelle, Text 20231201 20240801 A3.1
Q10 Quellen Literaturrecherche Sekundärliteratur confidential None Tabelle, Text 20231201 20240401 A3.1-3.2
Q11 Datenerfassung Qualitativ Konsortialpartner Einholen Knowhow und Daten bezuglich Aktuellen Trends IST-Zustand Bauprojekte, potenzielle Orte f. Logistikzentrum, quantitative Erfassung Ressourcen, km, Emissionen aktueller Prozesse Rohdaten confidential None Tabelle, Text 20240301 20240801 A3.2
Q12 Datenerfassung Quantitativ Konsortialpartner Einholen Knowhow und Daten bezuglich Aktuellen Trends IST-Zustand Bauprojekte, potenzielle Orte f. Logistikzentrum, quantitative Erfassung Ressourcen, km, Emissionen aktueller Prozesse Rohdaten, erg. Sekundärliteratur confidential None Protokoll, (Audio) 20240301 20240801 A3.2
Q13 ExpertInneninterviews Datenerfassung zB zu Fahrzeugtypen, km-Erfassung, Materialien Rohdaten confidential None Protokoll, (Audio) 20241201 20240801 A3.1-3.2
Q14 Soundingboard Diskussion von Ergebnissen der bisherigen Datenerfassung Rohdaten confidential None Protokoll, (Audio) 20240401 20240901 A3.3
Q15 Inputdaten f. Simulation und Optimierung Inputdaten aus A3 als Basis für Simulation in A4 Aggregierte Daten confidential None Tabelle, Text 20240301 20240801 A3.3, 4.1
Q16 Prozess- und Ablaufmodellierung Darstellung SOLL-Prozessabläufe und anschließende Einbettung dieser in bestehendes IST-Modell Modellierung confidential None Tabelle, Text, Darstellung 20240301 20240702 A4.1
Q17 Feedback-Loops SOLL-Prozesse werden diskutiert und von Teilnehmenden validiert Rohdaten confidential None Protokoll, (Audio) 20240301 20240702 A4.1
Q18 Anforderungen an Integrierung d. Baulogistikzentrums von ExpertInnen erfasste Bedingungen, die über SOLL-Prozesse hinausgehen Rohdaten confidential None Text, Tabelle 20240601 20241230 A4.2-4.3
Q19 Daten Umgebung und Transportprozesse Baulogistikzentrum Daten, die in Simulation eingebettet werden und im Zuge dessen optimiert werden Rohdaten confidential None Text, Tabelle 20241002 20250901 A4.4
Q20 Ergebnisse Effekte SOLL-Prozesse IST-Soll vergleich, Analyse Auswirkungen durch Logistikzentrum auf Materialflüsse, Kenngrößen, Abläufe Aggregierte Daten confidential None Text, Tabelle, Diagramme 20240601 20241230 A4.2
Q21 Quellen Literaturrecherche Ergänzung zu Adaption von SOLL-Prozessen Sekundärliteratur verfügbar None Text, Tabelle 20240301 20240702 A4.1
Q22 Quellen Literaturrecherche Erfassung spezifischer Anforderungen für zwei gewählte Fallstudien in Wien Sekundärliteratur verfügbar None Text, Tabelle 20240502 20240801 A5.1
Q23 Soundingboard Erfassung spezifischer Anforderungen für zwei gewählte Fallstudien in Wien Rohdaten confidential None Protokoll, (Audio) 20240502 20240801 A5.1
Q24 Daten Konsortialpartner Vorhande Daten der Konsortialpartner werden ergänzend erfasst Rohdaten confidential None Protokoll, Text, Tabelle 20240502 20240801 A5.1
Q25 Soundingboard Erfassung Einflussparameter, deren Auswirkung auf Simulation getestet werden sollen (Workshop); Basis für Szenarienentwicklung Rohdaten confidential None Protokoll, (Audio) 20240901 20250901 A5.3
Q26 Feedback-Loops Diskussion Ergebnisse Szenarienanalyse Rohdaten confidential None Protokoll, (Audio) 20250601 20260228 A5.4
Q27 Inputs Simulationsergebnisse Basis f. Umsetzungsempfehlungen und Dissemination Aggregierte Daten confidential None Text, Tabelle 20250601 20260228 A5.4
Q28 Soundingboard Feedback-Loops durch Workshops, deren Ergebnisse in vorherige Tasks einfließen; Validierung Umsetzumgsempfehlungen durch geladene ExpertInnen Rohdaten confidential None Protokoll, (Audio) 20231231 20260228 A6.1
Q29 Teilnahmeliste Soundingboards Wahl Zielgruppe f. Dissemination und Präsentation Rohdaten confidential None Tabelle 20231231 20260228 A6.1,6.2
Q30 Inputs Konferenzen Dissemination und Feedback Rohdaten confidential None Text, Tabelle, Protokoll 20230901 20260228 A6.3
Q31 Präsentationen und Publikationen Dissemination und Feedback Datenauszug Präsentation confidential None Text, Tabelle, Protokoll 20230901 20260228 A6.3

Datenmanagementplan - Methodenbeschreibung

M_ID Subprojekt ID Quellen ID's Titel Textbeschreibung Methodenart Methodenreferenz Öffentlich verfügbar
M1 Q1 Literaturrecherche Erhebung IST-Prozesse und bestehende Einflussfaktoren und/oder Barrieren; Definition des Untersuchungsgegenstandes und der Rahmenbedingungen Datenerhebung
M2 Q2 PESTEL-Analyse Mittels PESTEL-Analysen können politische (political), ökonomische (economic), gesellschaftliche (social), technologische, ökologisch-geografische (ecological) und rechtliche (legal) Einflussfaktoren im Hinblick auf Bestandsaufnahmen und geplante Simulationen erhoben und analysiert werden Datenerhebung
M3 Q3 Einsatz von GIS Einsatz von GIS für Modellierungs- und Analysezwecken Datenerhebung
M4 Q4 Qualitative ExpertInneninterviews Erhebung IST-Prozesse und bestehende Einflussfaktoren und/oder Barrieren; Definition des Untersuchungsgegenstandes und der Rahmenbedingungen Datenerhebung
M5 Q5 Fokusgruppendiskussion Erhebung IST-Prozesse und bestehende Einflussfaktoren und/oder Barrieren; Definition des Untersuchungsgegenstandes und der Rahmenbedingungen Datenerhebung
M6 Q7 Soundingboard Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse mit Expert:innen; Einbindung Partner und ExpertInnen Feedback
M7 Q6 Geschäftsprozessmodellierung (BPMN) Modellierung relevanter (durch Systemgrenzen festgelegter) IST-Prozesse Modellierung
M8 Q8 Design der Datenarchitektur Darstellung der Datenzusammenhänge mittels Datenstruktur als Basis für in AP3 folgender Prozesse und Tasks Darstellung, Modellierung
M9 Q9-Q12 Datenerfassung vor Ort qualitative und quantitative Erhebung relevanter Daten, u.a. Ressourcen, An/Abtransporte, km, Fahrzeugtypen Datenerhebung
M10 Q10, Q12 Literaturrecherche qualitative und quantitative Erhebung relevanter Daten, u.a. Ressourcen, An/Abtransporte, km, Fahrzeugtypen Datenerhebung
M11 Q11-Q12 Zusammenfassung Daten Konsortialpartner qualitative und quantitative Erhebung relevanter Daten, u.a. Ressourcen, An/Abtransporte, km, Fahrzeugtypen Datenerhebung
M12 Q13 ExpertInneninterviews qualitative und quantitative Erhebung relevanter Daten, u.a. Ressourcen, An/Abtransporte, km, Fahrzeugtypen Datenerhebung
M13 Q14 Soundingboard Diskussion von Ergebnissen Feedback
M14 Q17 Feedback-Loops SOLL-Prozesse werden diskutiert und von Teilnehmenden validiert Feedback
M15 Q16 Geschäftsprozessmodellierung (BPMN) Darstellung SOLL-Prozessabläufe Modellierung
M16 Q18 Anforderungen an Integrierung d. Baulogistikzentrums erfasste Bedingungen, die über SOLL-Prozesse hinausgehen Datenerhebung Implementierung durch Java
M17 Q19 Modellierung, Optimierung Umgebungsstrukturen und Transportnetzwerke des Baulogistikzentrums werden im Zuge der Simulation optimiert Modellierung, (Meta)Heuristiken Java, Solver-Software wie Fico-Xpress
M18 Q21 Literaturrecherche Ergänzung zu Adaption von SOLL-Prozessen Datenerhebung
M19 Q18 Hybride Simulation (Agent based, Discrete-Event) Analyse Effekte SOLL-Prozesse auf Abläufe, Materialflüsse und Indikatoren; nachträgliche Validierung Simulation Software-Tool AnyLogic
M20 Q20 Emissionsbewertung Analyse Effekte geänderter Prozesse, Materialflüsse auf relevante Kennzahlen, zB Emissionen Analyse
M21 Q22 Literaturrecherche Bedingungen Use Cases Erfassung zB spezifischer Anforderungen für zwei gewählte Fallstudien in Wien Datenerhebung
M22 Q23 Soundingboard Erfassung Anforderungen Fallstudien (Workshop) Feedback
M23 Q22,Q23 Fallstudienanalyse Einbettung Case Studies in Simulation Modellierung, Simulation
M24 Q24,Q25 Soundingboard Erfassung relevante Einflussparameter, deren Auswirkung auf Simulation getestet werden sollen (Workshop); Basis für Szenarienentwicklung Feedback
M25 Q26 Feedback-Loops Diskussion Ergebnisse Szenarienanalyse Feedback
M26 Q27 Statistische Ergebnisauswertung Analyse der Ergebnisse der Szenarienrechnungen mit statistischen Methoden anhand der definierten Indikatoren Analyse
M27 Q27 Sensitivitätsanalyse Analyse unter Betrachtung von Indikatoren und Einflussparametern auf Fallstudien Analyse
M28 Q27 Hybride Simulation (Agent based, Discrete-Event) Szenarienanalyse, wobei Bedingungen und Unsicherheiten in Modell integriert werden und es damit optimieren sollen Modellierung
M29 Q28,Q29 Soundingboard Feedback-Loops durch Workshops, deren Ergebnisse in vorherige Tasks einfließen. Validierung Umsetzumgsempfehlungen durch geladene ExpertInnen Feedback
M30 Q30,Q31 Präsentation Konferenzen mindestens zwei internationale renommierte Konferenzen Disseminierung, Feedback
M31 Q30,Q31 ExpertInnenrunde mindestens 2 Treffen mit renommierten ExpertInnen Disseminierung, Feedback
M32 Q30,Q31 Web Page Erstellung und Betreuung Disseminierung, Feedback
M33 Q30,Q31 Presseauftreten min 2 Aussendungen pro Jahr zu Projekt Disseminierung, Feedback
M34 Q30,Q31 Publizieren min 2 international renommierte Fachzeitschriften Disseminierung, Feedback
M35 Q30,Q31 Präsentation BOKU-LV Projektpräsentation an PWL-LV Disseminierung, Feedback
M36 Q30,Q31 Abschlussveranstaltung Ergebnispräsentation Projektende Disseminierung

Datenmanagementplan - Ergebnisbeschreibung

E_ID Methoden ID's Subprojekt ID Titel Textbeschreibung Datenart Datenformat Öffentlich verfügbar Voraussichtliches Erstellungsdatum Räumliche Auflösung Zeitliche Auflösung Link zu Daten Vorhaltezeitraum Qualitätsbeschreibung Nutzungsbedingungen Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
E1 M1-M6 Bericht über Systemgrenzen und Untersuchungsgegenstand Systemgrenzen, Rahmenbedingungen und Untersuchungsgegenstand sind definiert Bericht: Aggregiert, Ergebnisse/Übersicht Textdokument/Tabelle 20231231 innerhalb definierter Systemgrenze gültig ab Projektstart bzw. Definition Systemgrenze
E2 M7 Prozesslandkarten der Baulogistik Laut Systemgrenzen relevante IST-Prozesse sind definiert und modelliert Aggregiert, Ergebnisse/Übersicht textdokument, Diagramm 20240401 innerhalb definierter Systemgrenze Momentaufnahme, Gültigkeit je nach untersuchten Betrieben
E3 M8 Datenstruktur Datenarchitektur zur Darstellung der Zusammenhänge genutzter Daten des Projektes KONZIB Aggregiert, Ergebnisse/Übersicht Diagramm/Schema, Tabelle 20240401 innerhalb definierter Systemgrenze Gültig ab Festlegung Datenstruktur
E4 M9-M13 Ressourcenkatalog Katalogisierte Zusammenführung erhobener Daten zu bspw. Materialien inkl. Attribute, bestehendem Transportaufkommen, Fahrzeugtypen, bestehender Emissionsbilanz der IST-Prozesse Aggregiert, Ergebnisse/Übersicht Textdokument/Tabelle 20240702 innerhalb definierter Systemgrenze Momentaufnahme, Gültigkeit je nach untersuchten Betrieben
E5 M9-M13 Bericht Potentiale Baustellenlogistikzentrum Bericht über bestehende Potentiale eines Baulogistikzentrums bezüglich Ressourcen, Emissionen und Verkehrsreduktion Bericht: Aggregiert, Ergebnisse/Übersicht Textdokument/Tabelle 20240901 innerhalb definierter Systemgrenze über verbleibende Projektdauer
E6 M9-M13 Bericht geeignete Ressourcen f. Kreislaufprozesse Aufstellen Ressourcen mit hohem Potential für Kreislaufwirtschaft/reverse logistics Bericht: Aggregiert, Ergebnisse/Übersicht Textdokument/Tabelle 20240901 innerhalb definierter Systemgrenze über verbleibende Projektdauer
E7 M14-M18 SOLL-Prozesse Prozesslandkarte (BPMN), erweitert um ein Baulogistikzentrum Aggregiert, Ergebnisse/Übersicht textdokument, Diagramm 20240702 innerhalb definierter Systemgrenze über verbleibende Projektdauer
E8 M19,M20 Analyse Auswirkungen Baulogistikzentrum Sammlung und Beschreibung der durch Simulation und Optimierung erfasster Auswirkungen, die durch Einbettung des Baulogistikzentrums generiert werden Aggregiert, Ergebnisse/Übersicht Textdokument/Tabelle 20240703 innerhalb definierter Systemgrenze über verbleibende Projektdauer
E9 M21-M24 Analyse Use Cases Überblick Use Cases (zB Anforderungen, Indikatoren, Prozesse) Aggregiert, Ergebnisse/Übersicht Textdokument/Tabelle 20240704 je nach Wahl Fallstudien über verbleibende Projektdauer
E10 M25-M27 Ergebnisse der Szenarienanalyse Analysierte Simulationsergebnisse Use Cases unter Einbettung von Szenarien, besonderen Ereignissen und Indikatoren in die Modellierung) Bericht: Aggregiert, Ergebnisse/Übersicht Textdokument/Tabelle 20240705 innerhalb definierter Systemgrenze über verbleibende Projektdauer
E11 M29(-M36) Umsetzungsempfehlung f. EntscheidungsträgerInnen Empfehlungen zu kreislauffähifer und verkehrs- und emissionsreduzierender Baulogistik mit Baulogistikzentrum Endprodukt f. Disseminierung: Aggregiert, Ergebnisse/Übersicht Textdokument/Tabelle 20240706 innerhalb definierter Systemgrenze über verbleibende Projektdauer

Datenmanagementplan - Ergänzende Projektbeschreibung

Kooperation mit anderen Projekten Projektname: Webseite: E-Mail
Keine
Operative Ergebnis- und Datenverwendung Anwendung: Link: E-Mail
Keine